FUKUSHIMA FÜNF JAHRE SPÄTER

Es ist genau ein Jahr seit meiner ersten Reise nach Fukushima vergangen. Einem Besuch, der meine Überzeugung weiter gestärkt hat, wie katastrophal die Auswirkungen eines nuklearen Desasters sein können. Einem Besuch, der auch wieder gezeigt hat, wie groß der menschliche und finanzielle Aufwand sein kann, um verstrahlte und zerstörte Städte wieder in einen bewohnbaren Zustand zu versetzen.

Der Bericht über Fukushima aus dem Blickwinkel eines Menschen, der Chernobyl kennt und regelmäßig besucht, ist international auf große Aufmerksamkeit gestoßen. Millionen Mal angesehen und bald schon von herkömmlichen Medien auf der ganzen Welt verbreitet, wurde er für einen Moment zum wichtigsten Thema in Bezug auf Fukushima. Am meisten jedoch hat mich die Nachricht gefreut, dass die Berichterstattung auch Japan erreicht hat, wo sie nicht nur für Aufsehen gesorgt, sondern auch gezeigt hat, wie minimal das Wissen der Japaner über die Situation in Fukushima ist.

_DSC0890

Days Japan Magazine

Daraus hat sich ergeben, dass ich im Laufe des letzten Jahres öfter nach Fukushima als nach Chernobyl gereist bin. Dies ist auch aus einem anderen Grund wenig überraschend. Dreißig Jahre sind seit der Katastrophe von Chernobyl vergangen, weshalb die Mehrheit der Ukrainer sich mit der Tragödie arrangiert haben. Die Toten und Verletzten wurden vergessen. Dasselbe trifft auf das Medieninteresse zu, das nur anlässlich des 30. Jahrestages der Katastrophe einen kurzen Aufschwung erfahren hat. Zusätzlich stehen nun, nach fast zehn Jahren und zwei Milliarden Euro, die Bauarbeiten an der neuen Schutzhülle vor dem Abschluss und schon bald wird ein Endlager für radioaktiven Abfall und ein 227 Hektar großer radiologischer Biosphärenpark eingerichtet werden.

Ob die Stilllegung des AKW Fukushima wohl auch dreißig Jahre dauern und mit dem Bau einer Schutzhülle enden wird? Ob die verstrahlten und verlassenen Siedlungen in der Nähe des zerstörten Kraftwerks Fukushima Daiichi wohl auch Geisterstädte genannt und Chernobyls Pripyat ähneln werden? Und ob Fukushima wohl zu einem beliebten Ort für sogenannten “schwarzen Tourismus” werden wird wie Chernobyl, der von Tausenden Touristen jedes Jahr besucht wird?

_POD6383

Strahlenkontrolle

ICH WILL NIE ALLEINE ZURÜCKKEHREN

Die Japaner, ganz besonders Politiker und Beamte, mögen den Vergleich zwischen Fukushima und Chernobyl nicht besonders, ja fühlen sich sogar davon beleidigt. Es ist jedoch schwierig, ihn nicht zu ziehen, vor allem wenn die Parallelen überall sichtbar sind. Trotz der Tatsache dass der direkte Auslöser der beiden Katastrophen unterschiedlich ist, ist das Resultat beinahe identisch. Eine Tragödie für die Hunderttausenden evakuierten Anwohner, hunderttausende Hektar an verstrahltem Gebiet und Jahrzehnte und Milliarden Dollar, die für die Beseitigung der Folgen aufgewendet werden müssen. Und die ersten Fälle von Schilddrüsenkrebs.

Die Situation in Fukushima ähnelt einem Kampf gegen die Zeit oder einer Kraftprobe. Die Regierung hat Milliarden Dollar aufgewendet für die Dekontaminierung des Areals und die Wiederansiedlung der Einwohner in ihren Häusern. Eile ist geboten, bevor die Einwohner die Hoffnung und den Willen zur Rückkehr völlig verlieren. Bevor die Häuser einstürzen oder für eine Rückkehr zu alt werden. Zusätzlich planen die Behörden schon bald ein Ende der Schadensersatzzahlungen an die Bewohner, was der Ansicht vieler Menschen nach ein noch größerer Motivationsfaktor für eine Rückkehr sein wird. Ohne finanzielle Unterstützung werden viele Einwohner keine andere Möglichkeit mehr haben, als zurückzukehren. Viele junge Familien warten ohnehin nicht auf Hilfe der Regierung. Sie haben schon vor langer Zeit beschlossen, die Gegend zu verlassen auf der Suche nach einem neuen Leben ohne radioaktive Isotope. Sie werden ganz bestimmt nicht mehr zurückkehren.

Landfill bags with contaminated soil in Tomioka.

Müllsäcke mit kontaminiertem Erdreich in Tomioka

_POD6977

Dekontaminierung von persönlichen Besitztümern

Doch Strahlung ist nicht das einzige Problem, das den Behörden Sorge bereitet. Die evakuierten Einwohner sind besorgt aufgrund fehlender Schulen, Krankenhäuser und Läden. Aufgrund der Infrastruktur, die nicht ausreichend wiederhergestellt wurde. Diese muss den Bedürfnissen älterer Menschen angepasst werden, die nach dem Weggang so vieler junger Menschen die Mehrheit stellen werden. Am allermeisten jedoch fürchten sich die Evakuierten vor der Einsamkeit, nachdem nur wenige Familienangehörige, Freunde und Nachbarn sich zu einer Rückkehr entschlossen haben.

_POD2870

Verlassene Straßen in der Stadt Okuma, die dem AKW am nächsten liegt.

Ob die Behörden wohl die Einwohner zur Rückkehr bewegen können? Wurde eine ausreichend hohe Quote erreicht, damit die Evakuierten von anderen lernen und ebenfalls zurückkehren? Die Behörden tun alles in ihrer Macht stehende, um die Einwohner davon zu überzeugen, dass die Gebiete für Menschen sicher sind. Sie öffnen Städte, Straßen und Bahnhöfe einen nach dem anderen. Unglücklicherweise wollen die Einwohner trotzdem noch immer nicht zurückkehren. Eine Umfrage hat kürzlich wieder eine große Divergenz zwischen der gegenwärtigen Politik der Regierung und der Einstellung der betroffenen Einwohner festgestellt. Nur 17.8% möchten zurückkehren, 31.5% sind unsicher und 48% haben vor, niemals zurückzukehren.

ES IST HIER ZU CHERNOBYL GEWORDEN

Während meiner ersten Reise nach Fukushima habe ich Naoto Matsumura getroffen, der sich den offiziellen Anordnungen widersetzt hat und in die Sperrzone zurückgekehrt ist, um sich um die Tiere zu kümmern, die von den Bauern auf der Flucht vor der Strahlung zurückgelassen wurden. Matsumura hat hunderte von Tieren bei sich aufgenommen und sie damit vor dem unausweichlichen Hungertod gerettet, oder vor gnadenlosen Behörden, die den Bauern das Einverständnis zu ihrer Tötung abnötigen. Dank seinem Mut und seiner Opfer wurde Matsumura bekannt als der Beschützer der Tiere von Fukushima.

Allen Tieren jedoch konnte Matsumura nicht helfen. Dem Bauern zufolge sind ein Drittel von ihnen verdurstet, weil sie die Metallbalken ihrer Ställe, Zäune oder Zwinger nicht durchbrechen konnten. An einen dieser Orte hat mich Matsumura gebracht.

_POD3074

Naoto Matsumura auf einem verlassenen Bauernhof

_POD6623

Die meisten der Tiere sind an Hunger und Durst gestorben, unfähig, sich zu befreien

_POD6592

Ställe mit toten Tieren

_POD6583

_POD6547

_POD6481

Nicht jeder schätzt Matsumuras Opfer und seinen Mut. Viele sind der Meinung, dass es das Risiko nicht wert ist, dem sich der Bauer aussetzt, um Tieren zu helfen, die früher oder später ohnehin auf einem Teller geendet hätten. Matsumura hat für solche Menschen immer dieselbe Antwort – es gibt einen fundamentalen Unterschied zwischen der Tötung von Tieren zu Nahrungszwecken und der Tötung von Tieren, weil sie einfach aufgrund der Strahlung nicht mehr benötigt werden.

KUHTERRORIST

Auch zu Masami Yoshizawa bin ich zurückgekehrt, der wie Naoto Matsumura beschlossen hat, illegal in die Sperrzone zurückzukehren, um sich um die verlassenen Tiere zu kümmern. Schon bald nach der Katastrophe zeigten sich bei einigen seiner Kühe mysteriöse weiße Flecken auf der Haut. Yoshizawa zufolge sind sie das Resultat der radioaktiven Verstrahlung und der Aufnahme von radioaktivem Futter.

Yoshizawas Farm liegt 14 km von dem zerstörten AKW entfernt. Aus dieser Distanz sind die Gebäude des Kraftwerks nicht sichtbar, nur die Abluftkamine kann man sehen. Und, wie Yoshizawa erzählt, man konnte die Explosionen im Kraftwerk sehen (und hören), ebenso wie die radioaktiven Wolken, die schon bald über seine Farm hinwegzogen. Deshalb wurde fast die Hälfte der knapp 20.000 Einwohner der Stadt Namie nach Tsushima evakuiert, hoch oben in den nahen Bergen. Doch schon bald begannen die Menschen von dort zu flüchten, nachdem sich herausgestellt hatte, dass die Winde, die in diese Richtung wehten, das Land dort sogar noch stärker verstrahlt hatte. Aufgrund der radioaktiven Verstrahlung in Fukushima ist eine neue Generation herangewachsen, die man die hibakusha nennt. Bisher wurde dieser Name nur Opfern der Atombombenabwürfe von Hiroshima und Nagasaki verliehen. Mittlerweile wird dieses Konzept auch auf die Opfer der Katastrophe von Fukushima umgelegt. Wie Yoshizawa sagt – von den 120 befragten hibakusha in Namie liegt er an dritter Stelle, was die Strahlungsdosis betrifft, die er abbekommen hat.

Den völlig ahnungslosen Behörden zum Trotz wurde Yoshizawa schnell zu einem hauptberuflichen Aktivisten, und seine Kühe hatten eine neue Mission – sie wurden zu Demonstranten. Und schon bald brachte er eine von ihnen vor das Gebäude des Landwirtschaftsministeriums und forderte Untersuchungen, die erklären sollten, warum sich auf der Haut der Tiere kurz nach der Katastrophe weiße Flecken gebildet hatten. Yoshizawa erzählt: “Ich habe protestiert, indem ich ein Stück Fukushima nach Tokyo gebracht habe. Mögen die Kühe und ich ein lebender Beweis für die Katastrophe werden und mein Bauernhof eine Aufzeichnung der Geschichte der Katastrophe von Fukushima.”

Beim Protest gegen den Bau und die Eröffnung weiterer Atomkraftwerke bringt Yoshizawa seine Kühe nicht mehr mit. Stattdessen hat er einen mit Bannern behangenen PKW, hinter dem er einen Wagen mit einem metallenen Modell einer Kuh herzieht. „Ich bin gut bei Stimme und kann lauter schreien als rechte Hardliner!“, erklärt Yoshizawa. “Ich bin ein Cowboy, ein Kuhterrorist, ein Kamikaze!”, fügt er mit lauter Stimme hinzu, um seine Fähigkeit unter Beweis zu stellen. “Wir befürworten keine Gewalt, wir bringen niemanden um, wir sind nicht aggressiv. Wir sind politische Terroristen.”, schließt er mit ruhiger Stimme. Und nach einem kurzen Augenblick lädt er uns ein zu einer echten Protestaktion. Bei der geplanten Eröffnung des Bahnhofs wird niemand geringerer anwesend sein als Premierminister Sinzo Abe selbst.

_POD4589v2

Yoshizawa auf seiner Farm der Hoffnung. Die Slogans auf dem Wagen bedeuten “Solidarität und bereit zu sterben” und “TEPCO, Regierung: wir fordern Wiedergutmachung für unser erlittenes Unrecht!”

Die Protestaktion geht tatsächlich friedlich vonstatten. Yoshizawa fährt erst durch die Stadt, in der der Premierminister bald eintreffen wird. Während der Fahrt ruft er in sein Mikrophon. “Als ein Feuer in den Reaktoren ausgebrochen ist, sind die Angestellten von TEPCO geflüchtet. Das Feuer wurde von den jungen Männern der japanischen Verteidigungskräfte gelöscht. Warum waren Sie nicht in der Lage, das Kraftwerk zu kontrollieren, das Sie gebaut haben?“ Er macht sofort weiter. „Heute kommt der Premierminister hierher. Stehen wir auf und begrüßen Abe. Zeigen wir ihm nicht nur den aufpolierten Bahnhof, lassen wir ihn auch die dunklen Seiten der Stadt sehen. Vierzig Jahre lang haben wir Tokyo mit Strom versorgt. Unsere Region hat Japans wirtschaftliche Entwicklung unterstützt. Und nun leiden wir. Die Märchen über die Sicherheit der Atomkraftwerke sind Vergangenheit“, schließt Yoshizawa. Als der Moment der Ankunft des Premierministers näher rückt und die Menschenmenge größer wird, wird der Bauer von Polizisten und der Leibwache des Premierministers aufgesucht. Sie befehlen ihm, seine Banner herunterzunehmen und das Gelände zu verlassen. Yoshizawa leistet der Anordnung Folge, führt sie aber ohne jegliche Eile aus. So als würde er versuchen, ihre Anwesenheit zu verlängern, in der Hoffnung, den Premierminister zu treffen.

_POD5847

Yoshizawa spricht mit den Polizisten.

_POD5952

Yoshizawa verlässt in Begleitung einer Polizeieskorte den Platz, die sicherstellen will, dass der Bauer die Stadt verlässt

_POD6020

Der japanische Premierminister Shinzo Abe beim Verlassen des Bahnhofs

_POD6117

NO-GO ZONEN

Wie immer besteht der Großteil meiner Reisen nach Fukushima aus dem Besuch der gesperrten Zonen. Genehmigung für das Betreten und zum Fotografieren ist nach wie vor sehr schwierig und zeitaufwändig. Dies ist jedoch nichts im Vergleich zu dem Versuch, die Besitzer der verlassenen Anwesen auszuforschen und sie dazu zu überreden, mitzukommen, uns ihre Häuser zu zeigen und deren tragische Vergangenheit zu erzählen.

Manchmal jedoch ist dies anders. Wie im Falle von Tatsuo und Kazua Kogure, die sich mithilfe des japanischen Fernsehens bereit erklärt haben, mich nach Tomioka zu bringen, wo sie eine kleine aber beliebte Bar betrieben haben. Hier konnte man einst nicht nur essen und trinken, sondern auch mit den Besitzern Karaoke singen.

_POD5125

Tatsuo (72) und Kazue (59) vor dem Eingang ihrer alten Bar in Tomioka

_POD5067

Kazue Kogure in der verlassenen Bar

Leider lag die Stadt, und mit ihr die Bar, genau im Bereich, über den die radioaktive Wolke hinweg zog, und musste geschlossen werden. Ähnliche Bars und Restaurants habe ich schon früher gesehen. Überwachsen, übelriechend, voller Schimmel, Schutt und verstreutem Inventar. Dieser Ort jedoch ist anders. Er unterscheidet sich durch seine Besitzer, die trotz ihres Alters und der Tragödien, die sie erleben mussten, nicht aufgegeben haben und nun eine neue Bar außerhalb der radioaktiven Zone betreiben. Herr und Frau Kogure zeigten mir nicht nur ihre verlassene Bar, sondern luden mich auch in ihre Neue ein.

_POD5313

Tatsuo und Kazue Kogure in ihrer neuen Bar in Iwaki.

Was ungewöhnlich und erfreulich ist, ist die Tatsache dass die Anstrengungen des Ehepaars, den Familienbetrieb fortzuführen auch von Stammgästen ihrer ehemaligen Bar unterstützt werden. „Nur dank ihrer Hilfe konnten wir noch einmal ganz von vorn anfangen“, gibt Kazue Kogure zu. Und fügt sofort hinzu: „Mit der Eröffnung der neuen Bar wollten wir auch ein Vorbild sein für andere evakuierte Einwohner. Ihnen zeigen, dass es möglich ist. ”

DAS AUSMASS DER KATASTROPHE HAT UNS SCHOCKIERT

Ich statte auch der ehemaligen Feuerwache in der Stadt Tomioka in der gesperrten Zone einen Besuch ab. Aufgrund der Nähe zum neben der Stadt gelegenen Atomkraftwerk wurden die hier arbeitenden Feuerwehrmänner regelmäßig für verschiedenste Notfallsituationen geschult. Ich werde begleitet von Naoto Suzuki, einem Feuerwehrmann, der vor der Katastrophe hier gearbeitet hat. Mitten im Gebäude erweckt eine große Tafel meine Aufmerksamkeit. „Das ist der Aufgabenplaner für März 2011“, erklärt der Feuerwehrmann. „Am 11. März, dem Tag der Katastrophe, hatten wir nichts geplant, aber“, fügt er mit einem Lächeln hinzu „am Tag davor hatten wir eine Schulungseinheit über den Umgang mit radioaktiver Verstrahlung. Wir haben geübt, wie man verstrahlte Menschen rettet und wie man Geigerzähler verwendet und Dekontaminierungen durchführt.“

Unglücklicherweise hat die Realität selbst die Feuerwehrmänner schockiert, die mit Aufgaben fertig werden mussten, für die sie nie vorbereitet worden waren. Mit der Kühlung der Reaktoren zum Beispiel. Selbst die immer wieder geübten Evakuierungsabläufe für die Bewohner waren oft genug ineffektiv und führten zum exakten Gegenteil des erhofften Resultats. Es stellte sich heraus, dass die Angaben von SPEEDI (System for Predicting Environmental Emergency Dose Information), deren Aufgaben die Vorhersage der Verbreitung von radioaktiven Substanzen beinhaltete, völlig wertlos waren und nicht einmal bis zu den örtlichen Behörden gelangten. Infolgedessen wurden viele Einwohner in noch stärker verstrahlte Gebiete umgesiedelt und so durch noch höhere Strahlungsdosen unnötig gefährdet.

_POD3200

Der monatliche Aufgabenplaner in der Feuerwache von Tomioka (Sperrzone). Feuerwehrmann Naoto Suzuki zeigt die Übungseinheit über den Umgang mit der Strahlung ausgesetzten Menschen, die für den Tag vor der Katastrophe geplant war. Eine Kommiteesitzung mit Informationen über den Fall eines Feuers in einem Atomreaktor war für den 14. März geplant.

_POD3218

Die Schaltzentrale der Feuerwehren. Lokale Feuerwehreinsätze in Tomioka wurden von hier aus koordiniert.

Im Frühling diesen Jahres war ich dank der Hilfe und Unterstützung vieler Menschen, besonders der örtlichen Behörden, evakuierten Einwohner und selbst eines Mönchs in der Lage, viele interessante Orte in der Sperrzone in Tomioka, Okuma, Futaba und Namie zu besuchen. Obwohl seit der Katastrophe fünf Jahre vergangen sind, sind die meisten von ihnen noch gesperrt und man findet in ihnen vielerlei wertvolle Dinge. Aufgrund dessen habe ich beschlossen, keinerlei Informationen zu veröffentlichen, die bei der Suche danach helfen könnten.

_POD2717

Kontrolle der Genehmigungen bevor wir eine der gesperrten Städte betreten

_POD0159

Videothek

_POD0164

Umgekippte Regale mit Videos

_POD9806

Tempel

_POD7158

Restaurant

_POD9519

Die Izakaya Bar

_POD9838

Krankenhauszimmer

_POD9865

Restaurant

_POD7135

Friseursalon

_POD3484

Ein öffentliches Schwimmbad

_POD3488

Ein Korridor, der das Schwimmbad mit der Erholungsfläche verbindet

_POD3542

Das große Schwimmbad

_POD3685

Das große Schwimmbad

_POD3549

Shower Room at Onsen

_POD3298

Kinderfahrräder in einem Kindergartenhof

_POD2077

Supermarkt

_POD0120

Tierklinik

_POD0342

Tierklinik

_POD6836

SEGA Spielhalle

_POD6871

SEGA Spielhalle

_POD6897

SEGA Spielhalle

_POD6936

SEGA Spielhalle

_POD6948

SEGA Spielhalle

_POD0331

Krankenhaus

_POD2569

Krankenhaus

_POD2877

Ein zurückgelassener PKW

_POD0291

Textilfabrik

_POD0569

Turnhalle

_POD6706

Ein verlassener Tempel

_POD6159

Pachinko Spielhalle

_POD6179

Pachinko Spielhalle

_POD6149

Pachinko Spielhalle

_POD4349

Geschäft

_POD5569

Kindergarten. Der Geigerzähler zeigt 9.3 uSv/h.

Children’s school bags

Kinderschultaschen

_POD4384

Apotheke

_POD2481

Planetarium

_POD0829

Musikinstrumente in einer Schule

_POD0782

Schule

_POD0717

Musikzimmer

_POD0673

Schulbibliothek

_POD0545

Go-kart-Bahn

_POD2654

Nächtliche Polizeipatrouille

HOFFNUNG

Am Ende meiner Reisen rund um Fukushima kehre ich nach Tomioka zurück, um zu sehen, wofür die Stadt besonders bekannt ist und auf das die Einwohner besonders stolz sind – einen der ältesten und längsten Kirschenblütentunnels in Japan. Für die Einwohner von Tomioka waren Kirschbäume immer mehr als eine weithin bekannte Touristenattraktion oder ein historisches Symbol für die Stadt. Sie bewunderten nicht nur die ästhetischen Eigenschaften der Blüten, sie waren auch Teil ihres Lebens, ihrer Feste, Treffen und der Inhalt von Gesprächen mit Familienangehörigen.

Ihre natürliche Schönheit und kraftvolle Symbolik haben Kirschbäume ebenso wie ihre konstante Präsenz in japanischer Kunst zu einem Symbolbild für die kulturelle Identität der Japaner gemacht. Sie signalisieren das Kommen des Frühlings, der Zeit für Erneuerung und die Entstehung neuen Lebens. In spiritueller Hinsicht erinnern sie uns daran, wie schön und doch tragisch kurz und fragil das Leben ist – eben wie die Kirschenblüten, die schon nach wenigen Tagen vom Baum fallen.

_POD9403

Die Tore zur gesperrten Zone in Tomioka

_POD9720

Der Kirschenblütentunnel

_POD9715

Die Hauptstraße mit den blühenden Kirschbäumen

Die nukleare Ironie des Schicksals hat dazu geführt, dass dieses japanische Symbol für die Geburt neuen Lebens heute in den verstrahlten und leblosen Straßen von Tomioka blüht. Ob die Stadt und ihre Bewohner wohl wiedergeboren werden, ebenso wie die Kirschbäume, die hier in Einsamkeit und Stille blühen? Das letzte Wort gehört zweifelsohne ihnen allein.

Arkadiusz Podniesiński

*Die Untertitel stammen von den Einwohnern der verlassenen Städte.


P.S. Meine Arbeit bei der Dokumentation der Auswirkungen der Katstrophen von Chernobyl und Fukushima hat die Aufmerksamkeit von vielen Fernsehsendern in aller Welt erregt. Zwei davon, TBS in Japan und ARD in Germany, haben beschlossen, mich auf meinen letzten Reisen nach Fukushima zu begleiten. Beide Beiträge wurden anlässlich des fünften Jahrestages der Katastrophe gesendet. Siehe unten (klick auf „CC“ in der unteren rechten Ecke des Players um die gewünschte Sprache einzustellen).

TBS REPORT – “FUKUSZIMA SEEN THROUGH THE EYES OF A FOREIGN PHOTOGRAPHER”

ARD REPORT – “JAPAN – JOURNEY THROUGH APOCALYPSE”


P.P.S. Möchten Sie auf dem Laufenden bleiben über meine Trips nach Fukushima und Chernobyl, folgen Sie mir auf Facebook oder fügen Sie mich als Freund hinzu.

 

 

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *